POIS-Symptome
Post-Orgasmic-Illness-Syndrom Symptome
Symptome des Post-Orgasmic-Illness-Syndroms (POIS)
Das Post-Orgasmic Illness Syndrom (POIS) ist eine seltene, aber äußerst belastende Erkrankung, die nach dem Samenerguss auftritt – in den meisten Fällen bei Männern. Die Symptome können körperlicher, kognitiver und emotionaler Natur sein und treten meist unmittelbar nach dem Orgasmus oder mit zeitlicher Verzögerung auf. Viele Betroffene berichten von grippeähnlichen Beschwerden, extremer Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, depressiven Verstimmungen oder sogar Panikattacken.
In diesem Beitrag erfährst du alles über die häufigsten POIS-Symptome, wie sie sich äußern, wann sie auftreten und warum das Krankheitsbild individuell sehr unterschiedlich verlaufen kann.
Was ist das Post-Orgasmic Illness Syndrom?
Das Post-Orgasmic Illness Syndrom ist ein bislang wenig erforschtes Syndrom, das vor allem Männer betrifft. Es zeichnet sich durch eine Vielzahl belastender Symptome nach dem Samenerguss aus – unabhängig davon, ob dieser durch Geschlechtsverkehr, Masturbation oder nächtliche Ejakulation ausgelöst wurde. Die Beschwerden können wenige Stunden bis mehrere Tage oder sogar eine Woche anhalten und haben einen massiven Einfluss auf Lebensqualität, Beziehung, Arbeitsfähigkeit und psychische Stabilität der Betroffenen.
Körperliche Symptome nach dem Samenerguss
Ein Großteil der Betroffenen berichtet über körperliche Symptome, die stark an eine klassische Grippe oder eine Entzündung erinnern. Häufig genannte Beschwerden sind:
- Starke Erschöpfung und Müdigkeit
- Muskel- und Gliederschmerzen
- Kopfschmerzen
- Halsschmerzen oder Heiserkeit
- Fieberähnliche Zustände (meist ohne erhöhte Temperatur)
- Schwitzen oder Frösteln
- Verstopfte Nase oder trockene Schleimhäute
- Schwächegefühl im ganzen Körper
Diese Symptome treten häufig direkt nach der Ejakulation auf und können den Betroffenen für Stunden oder Tage außer Gefecht setzen. In schweren Fällen sind einfache Alltagstätigkeiten kaum mehr möglich.
Kognitive Einschränkungen: Brain Fog & Konzentrationsprobleme
Neben den körperlichen Symptomen leiden viele POIS-Betroffene an kognitiven Beeinträchtigungen – vor allem dem sogenannten Brain Fog, einer Art mentalen Benommenheit.
Typische kognitive POIS-Symptome sind:
- Konzentrationsstörungen
- Verlangsamtes Denken
- Gedächtnisprobleme
- Wortfindungsstörungen
- Reizüberempfindlichkeit (z. B. gegenüber Geräuschen oder Licht)
Diese Symptome machen es besonders schwer, im Beruf oder im Studium zu funktionieren. Viele berichten, dass sie nach einem Orgasmus mehrere Tage lang „neben sich stehen“ oder „wie betäubt“ seien.
Psychische Symptome: Depression, Angst & emotionale Instabilität
Ein weiterer schwerwiegender Aspekt des Post-Orgasmic Illness Syndroms sind psychische Symptome, die ebenfalls kurz nach dem Samenerguss oder zeitverzögert auftreten können:
- Depressive Verstimmungen oder tiefe Depressionen
- Angstzustände oder innere Unruhe
- Reizbarkeit und emotionale Labilität
- Sozialer Rückzug und Isolation
- Schlafstörungen oder Albträume
Diese emotionalen Auswirkungen sind besonders belastend, weil sie häufig nicht als Folge eines körperlichen Prozesses erkannt, sondern als rein psychisch fehlinterpretiert werden – auch von Ärztinnen oder Therapeutinnen.
Wann treten die Symptome auf?
Die Zeitspanne zwischen Orgasmus und Symptombeginn kann individuell sehr unterschiedlich sein. Während einige Betroffene sofort nach der Ejakulation erste Symptome verspüren (z. B. Erschöpfung, Reizbarkeit, Muskelschmerzen), berichten andere, dass bestimmte Symptome – wie Brain Fog oder depressive Episoden – erst am Folgetag oder zwei Tage später einsetzen.
Verlauf und Intensität: Jeder Betroffene erlebt POIS anders
Besonders wichtig zu verstehen: POIS ist keine einheitliche Krankheit. Jeder Mensch erlebt das Syndrom in einer anderen Form. Unterschiede zeigen sich unter anderem in:
- Art der Symptome
- Dauer der Beschwerden (Stunden bis zu einer Woche)
- Häufigkeit (nach jedem Samenerguss oder nur gelegentlich)
- Intensität (mild bis stark einschränkend)
Einige Männer leiden an allen drei Symptomkategorien (körperlich, kognitiv, psychisch), während andere „nur“ unter bestimmten Beschwerden leiden. Das macht die Diagnose besonders schwierig – vor allem, wenn Ärzt*innen das Syndrom nicht kennen.
Fazit: POIS-Symptome sind real und ernstzunehmen
Auch wenn das Post-Orgasmic Illness Syndrom noch wenig bekannt ist, berichten weltweit hunderte Männer über identische Symptome nach dem Samenerguss. Die Beschwerden sind massiv, langanhaltend und beeinträchtigen das Leben der Betroffenen auf allen Ebenen. Umso wichtiger ist es, dass POIS bekannter wird, um eine frühzeitige Diagnose, medizinische Forschung und therapeutische Ansätze zu ermöglichen.
Du erkennst dich wieder?
Wenn du nach dem Orgasmus regelmäßig unter ähnlichen Symptomen leidest, bist du nicht allein. Auf POIS Deutschland findest du Informationen, Austausch und Unterstützung.
Kontakt: kontakt@pois-deutschland.de
Erfahre auf der nächsten Seite mehr über die POIS-Diagnose
Sieben Symptom-Cluster nach Waldinger
Der niederländische Sexualmediziner Waldinger unterscheidet in einer Studie aus dem Jahr 2016 zwischen sieben Symptom-Clustern, unter denen Betroffene leiden können.1
Cluster 1 – Allgemeine Symptome
Extreme Müdigkeit, Erschöpfung, Herzrasen, Wortfindungsstörungen, Sprachstörungen (Dysarthia), Konzentrationsschwierigkeiten,
leichte Ablenkbarkeit, Lärmempfindlichkeit, Lichtempfindlichkeit, depressive Stimmung.
Cluster 2 – Grippesymptome
Allgemeines Krankheitsgefühlt, grippeähnlicher Zustand, Fieber, innere Hitze, starkes Schwitzen, starkes Frieren, Schüttelfrost.
Cluster 3 – Kopf
Kopfschmerzen/Migräne, benebeltes Gefühl im Kopf (Brain Fog), schweres Gefühl im Kopf.
Cluster 4 – Augen
Brennende/rote Augen, verzerrte Sicht, wässrige/gereizte/juckende Augen, schmerzende Augen.
Cluster 5 – Nase
Verstopfte Nase, laufende Nase, häufiges Niesen.
Cluster 6 – Rachen
Schlechter Geschmack im Mund, trockener Mund, kratziger Hals, Reizhusten, Heiserkeit.
Cluster 7 -Muskeln
Muskelschmerzen im Rücken und/oder Nacken, Muskelschwäche, schmerzende Muskeln, schwere Beine, Muskelsteife.